PROJEKT 3 - Bauteilanalyse

Gegenüberstellung zweier baugleicher Behälter

Gegenüberstellung zweier baugleicher Behälter: Punktwolke beider Behälter

Gegenüberstellung beider Behälter mit Darstellung der Abweichung zueinander

Gegenüberstellung zweier baugleicher Behälter
Bauteilanalyse zweier baugleicher Behälter
Auf Basis einer Konstruktionszeichnung wurden zwei baugleiche Behälter mittels 3D-Laserscanning (Genauigkeit 5/10mm) erfasst und anschließend maßlich geprüft, ob ein später eingebautes Rührwerk genügend Abstand zur Behälter-Innenwand aufweist.
Die Behältergeometrie weist im Übergang zwischen Zylinder und Kegeldeckel eine Krümmung auf.
Die Auswertung ist in diesem Bereich besonders problematisch, da kein mathematisch fassbarer Körper definierbar ist. Die Punktwolke wurde auf Höhe der Auswertungsebene hauchdünn aufgeschnitten und ein millimetergroßer Best-Fit-Zylinder ermittelt.
Die Schnitte zeigen, dass die erlaubten Abweichungen in einzelnen Teilen überschritten sind, und eine Nacharbeitung der Behälterwand notwendig wird.